Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

einen geeigneten

  • 1 Zeitpunkt

    m time; (Augenblick) moment; zu dem Zeitpunkt at that (point in) time; zum Zeitpunkt (+ Gen) at the time of; zum jetzigen Zeitpunkt at the present moment, at this point in time; bis zu diesem Zeitpunkt up until that point (in time); von diesem Zeitpunkt an from that point ( oder moment) on; einen Zeitpunkt festlegen fix a time; einen geeigneten oder den richtigen Zeitpunkt abwarten wait for the right moment; du bist zum richtigen Zeitpunkt gekommen you’ve come just at the right time; jetzt ist nicht der richtige Zeitpunkt it’s not the right moment; wo waren Sie zu dem Zeitpunkt? where were you at that time?
    * * *
    der Zeitpunkt
    hour; time
    * * *
    Zeit|punkt
    m
    (= Termin) time; (= Augenblick auch) moment

    zu diesem Zéítpunkt — at that time

    den Zéítpunkt für etw festlegen — to set a time for sth

    * * *
    (a suitable moment or period: Now is the time to ask him.) time
    * * *
    Zeit·punkt
    m time
    zu diesem \Zeitpunkt at that point in time
    zu dem \Zeitpunkt at that time
    zu einem bestimmten \Zeitpunkt at a certain time
    zum jetzigen \Zeitpunkt at this moment in time
    den richtigen \Zeitpunkt abwarten to find the right time
    * * *
    der moment

    zum jetzigen Zeitpunkt — at the present moment; at this point in time

    * * *
    Zeitpunkt m time; (Augenblick) moment;
    zu dem Zeitpunkt at that (point in) time;
    zum Zeitpunkt (+gen) at the time of;
    zum jetzigen Zeitpunkt at the present moment, at this point in time;
    bis zu diesem Zeitpunkt up until that point (in time);
    von diesem Zeitpunkt an from that point ( oder moment) on;
    den richtigen Zeitpunkt abwarten wait for the right moment;
    du bist zum richtigen Zeitpunkt gekommen you’ve come just at the right time;
    jetzt ist nicht der richtige Zeitpunkt it’s not the right moment;
    wo waren Sie zu dem Zeitpunkt? where were you at that time?
    * * *
    der moment

    zum jetzigen Zeitpunkt — at the present moment; at this point in time

    * * *
    m.
    date n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Zeitpunkt

  • 2 wählen

    (wählte, hat gewählt) vt
    1) (etw. (A) wählen) выбрать что-л., подыскать что-л., подобрать что-л. подходящее, нужное, остановить свой выбор на чём-л.

    Sie will einen Stoff für ein Kleid wählen. — Она хочет выбрать ткань на платье.

    Sie können ein Gericht auf der Speisekarte wählen. — Вы можете выбрать блюдо в меню.

    Welchen Beruf wählst du? — Какую профессию ты выбираешь? / На какой профессии ты остановишь свой выбор?

    Er wählt eine Krawatte. — Он выбирает галстук.

    Welches Kleid hast du gewählt? — Какое платье ты выбрала? / На каком платье ты остановила свой выбор?

    Ich wähle einen anderen Weg. — Я выбираю [избираю] другой путь.

    Wir haben einen geeigneten Ort gewählt. — Мы подыскали [подобрали] подходящее место.

    Er wählte seine Worte mit Bedacht. — Он, не торопясь, подбирал слова.

    Du kannst wählen, ob du heute oder erst morgen abreist. — Можешь выбирать, уехать ли тебе сегодня или только завтра.

    2) (jmdn. (A) wählen) выбрать кого-л. (решить свой выбор в пользу кого-л.)

    Du musst zwischen mir und deinen neuen Freunden wählen. — Ты должен выбрать между мной и твоими новыми друзьями.

    Ich habe ihn mir zum Vorbild gewählt. — Я избрал его для себя примером [образцом для подражания].

    3) (jmdn. / etw. (A) wählen) выбрать, избрать кого-л. / что-л. голосованием

    Wir müssen den Vorsitzenden [den Präsidenten] wählen. — Мы должны выбрать [избрать] председательствующего [президента].

    Die Leitung [das Sekretariat] ist noch nicht gewählt. — Руководство ещё не избрано. / [Секретариат] ещё не избран.

    4) (jmdn. (A) zu etw. (D) / in etw. (A) wählen) выбрать кого-л. кем-л., куда-л.

    jmdn. zum Vorsitzenden wählen — избрать кого-л. председателем

    jmdn. ins Präsidium wählen — избрать кого-л. в президиум

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > wählen

  • 3 convenient

    adjective
    1) (suitable, not troublesome) günstig; (useful) praktisch; angenehm

    be convenient to or for somebody — günstig für jemanden sein

    2) (of easy access)

    be convenient to or for something — günstig zu etwas liegen

    a convenient taxi — ein Taxi, das gerade dasteht/angefahren kommt

    * * *
    [kən'vi:njənt]
    1) (suitable; not causing trouble or difficulty: When would it be convenient for me to come?) günstig
    2) (easy to use, run etc: a convenient size of house.) praktisch
    3) (easy to reach etc; accessible: Keep this in a convenient place.) geeignet
    - academic.ru/15833/conveniently">conveniently
    - convenience
    * * *
    con·veni·ent
    [kənˈvi:niənt, AM -ˈvi:njənt]
    1. (useful) zweckmäßig, praktisch; (suitable) günstig; (comfortable) bequem
    \convenient excuse passende Entschuldigung
    it is [very] \convenient that... es ist [sehr] praktisch, dass...
    to find it \convenient to do sth es praktisch finden, etw zu tun
    2. date, time passend, günstig
    if it's \convenient for you wenn es Ihnen passt
    is Saturday \convenient for you passt es Ihnen am Samstag?
    a \convenient moment [or time] ein günstiger [o passender] Zeitpunkt
    very \convenient opening hours sehr günstige Öffnungszeiten
    it is \convenient for sb to do sth es macht jdm keine Umstände, etw zu tun
    3. (accessible) günstig gelegen
    the new flat is very \convenient for the kids' school die neue Wohnung liegt sehr günstig, ganz in der Nähe der Schule der Kinder
    to be \convenient for sb jdm gelegen kommen
    his competitor's injury was most \convenient for him die Verletzung seines Konkurrenten kam ihm sehr gelegen
    * * *
    [kən'viːnɪənt]
    adj
    (= useful, functional) zweckmäßig, praktisch; area, house (for shops etc) günstig gelegen; time günstig, passend

    if it is convenient to or for you —

    a place/time convenient for all of us — ein Ort, der/eine Zeit, die uns allen passt or für uns alle günstig ist

    is tomorrow convenient (to or for you)? — passt (es) Ihnen morgen?, geht es morgen?

    he sat down on a convenient chairer setzte sich auf einen Stuhl, der gerade da stand

    her resignation was most convenient (for him) — ihr Rücktritt kam (ihm) äußerst gelegen

    * * *
    1. bequem, praktisch, gut geeignet ( alle:
    for zu)
    2. bequem, günstig, passend, gelegen:
    it is not convenient for me es passt mir schlecht;
    when will it be convenient for me to call? wann passt Ihnen mein Anruf?
    3. bequem gelegen, leicht zu erreichen(d) (Ort):
    convenient to in der Nähe von, nahe bei
    4. handlich (Werkzeug etc)
    5. obs geziemend, angemessen ( beide:
    to, for für)
    * * *
    adjective
    1) (suitable, not troublesome) günstig; (useful) praktisch; angenehm

    be convenient to or for somebody — günstig für jemanden sein

    be convenient to or for something — günstig zu etwas liegen

    a convenient taxi — ein Taxi, das gerade dasteht/angefahren kommt

    * * *
    adj.
    bequem adj.
    brauchbar adj.
    dienlich adj.
    geeignet adj.
    günstig adj.
    günstig gelegen adj.
    komfortabel adj.
    passend adj.
    praktisch adj.
    zweckdienlich adj.

    English-german dictionary > convenient

  • 4 geeignet

    geeignet adj 1. подходящ, удобен; 2. годен; Einen geeigneten Moment abwarten Изчаквам удобен, подходящ момент; für einen Beruf geeignet sein подходящ (годен) съм за дадена професия.
    * * *
    a нагоден, подходящ, годен; zum Arzt = годен за лекар; als Arzt sehr = много добър като лекар.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > geeignet

  • 5 shoe

    1. noun
    1) Schuh, der

    I shouldn't like to be in his shoes — (fig.) ich möchte nicht in seiner Haut stecken (ugs.)

    put oneself into somebody's shoes(fig.) sich in jemandes Lage (Akk.) versetzen

    2) (of horse) [Huf]eisen, das
    2. transitive verb,
    shoeing, shod beschlagen [Pferd]
    * * *
    1. [ʃu:] noun
    1) (an outer covering for the foot: a new pair of shoes.) der Schuh
    2) ((also horseshoe) a curved piece of iron nailed to the hoof of a horse.) das Hufeisen
    2. [ʃod] verb
    (to put a shoe or shoes on (a horse etc).) beschlagen
    - academic.ru/66752/shod">shod
    - shoelace
    - shoemaker
    - on a shoestring
    * * *
    [ʃu:]
    I. n
    1. (for foot) Schuh m
    a pair of \shoes ein Paar nt Schuhe
    flat \shoes flache Schuhe
    high-heeled \shoes Schuhe pl mit hohen Absätzen
    training \shoes Turnschuhe pl
    to do [or lace] up [or AM also tie] one's \shoes die Schuhe zubinden
    to put on/take off one's \shoes seine Schuhe anziehen/ausziehen
    to repair \shoes Schuhe reparieren
    2. (horseshoe) Hufeisen nt
    [brake] \shoe [Brems]backe f
    4.
    it's dead men's \shoes jd muss auf den Tod eines Menschen warten, um an eine Position oder an Besitztümer zu kommen
    to fill [or step into] sb's \shoes in jds Fußstapfen treten
    if I were in your \shoes ( fam) wenn ich du wäre, an deiner Stelle
    if I were in your \shoes, I'd write to her an deiner Stelle würde ich ihr schreiben
    I wouldn't like to be in your/her \shoes ich möchte nicht in deiner/ihrer Haut stecken
    to put oneself in sb's \shoes sich akk in jds Lage versetzen
    to shake [or quake] in one's \shoes vor Angst schlottern
    II. vt
    <shod or AM also shoed, shod or AM also shoed>
    to \shoe a horse ein Pferd beschlagen
    * * *
    [ʃuː] vb: pret, ptp shod
    1. n
    1) Schuh m

    where the shoe pinches (fig)wo mich/uns der Schuh drückt

    if the shoe fits(, wear it) ( US prov )wem die Jacke passt(, der soll sie sich (dat ) anziehen)

    2) (= horseshoe) (Huf)eisen nt
    3) (= brake shoe) Bremsschuh m
    4) (for electric power cable) (Gleit)schuh m; (for mast) Schuh m; (on sledge) Beschlag m
    2. vt
    horse beschlagen

    to be well-shod (of person)gut beschuht sein (hum, geh)

    * * *
    shoe [ʃuː]
    A v/t prät und pperf shod [ʃɒd; US ʃɑd]
    a) beschuhen
    b) Pferde, auch einen Stock etc beschlagen, Schlittenkufen etc beschienen
    B s
    1. Schuh m
    2. a) besonders Br Halbschuh m
    b) US Stiefel m
    3. Hufeisen n
    4. TECH Schuh m (Schutzbeschlag)
    5. TECH
    a) Bremsschuh m, -klotz m
    b) Bremsbacke f
    6. TECH (Reifen)Decke f
    7. ELEK Schleifstück n (des Stromabnehmers)
    8. TECH
    a) Anschlag(stück) m(n)
    b) Verschleißstück nBesondere Redewendungen: dead men’s shoes pl obs ungeduldig erwartetes Erbe;
    be in sb’s shoes fig in jemandes Haut stecken;
    know where the shoe pinches wissen, wo der Schuh drückt;
    put o.s. into sb’s shoes sich in jemandes Lage versetzen;
    shake in one’s shoes vor Angst schlottern;
    step into ( oder fill) sb’s shoes jemandes Stelle einnehmen;
    his shoes will be hard to fill es wird schwer sein, einen geeigneten Nachfolger für ihn zu finden;
    that’s another pair of shoes das sind zwei Paar Stiefel; die1 A 1, fit1 D 1, lick A 1
    * * *
    1. noun
    1) Schuh, der

    I shouldn't like to be in his shoes(fig.) ich möchte nicht in seiner Haut stecken (ugs.)

    put oneself into somebody's shoes(fig.) sich in jemandes Lage (Akk.) versetzen

    2) (of horse) [Huf]eisen, das
    2. transitive verb,
    shoeing, shod beschlagen [Pferd]
    * * *
    n.
    Schuh -e m.

    English-german dictionary > shoe

  • 6 locus

    locus, ī, m. (Plur. loci einzelne Orte, u. heterogen. loca Orte im Zusammenhange, Gegend), I) der Ort, Platz, die Stelle, A) im allg.: 1) eig.: qui ea loca incolerent, Caes.: proximos locos occupare, Sall.: ad id loci venire, Sall.: locum facere in turba, Platz machen, Ov.: vincendo locum facere, sich durch Besiegung des Feindes Raum schaffen, Curt.: ex od. de loco superiore dicere, agere, »von einer Erhöhung«, sowohl vom Tribunal als von der Rednerbühne (rostra) aus, Cic.: loco cedere, weichen, seinen Platz verlassen, Sall.: locum dare, Platz machen, zulassen, Cic.: locum dare alci, Platz geben, d.i. weichen, nachgeben, Ter.: loco movere, vom Orte wegtreiben, vertreiben, Ter. u. Cic.: so auch loco deicere, Hor.: ex omnibus locis (Winkeln) protrahi, Liv.

    2) bildl.: locum dare, Raum geben, consilio, suspicioni, Cic.: locum habere stattfinden, Cic.: nullum misericordiae locum habuerunt, sie ließen kein Mitleiden mit ihnen aufkommen, Liv.: locus est nemini, niemand kann dazu gelangen, Cic.: ubi negotia fecissent locum otio, Raum gegeben, Vell.: Homero est locus in poëtis, Cic.: maledicto nihil loci est, findet nicht statt, Cic.: locum non relinquere preci, Ter., od. precibus, Cic., od. morti honestae, nicht Raum geben, Cic. – oft als Genet. partitiv., quo loci, Cic.: so auch eo loci, Cic.: eodem loci, Suet.: ubi loci res nostra est? Plaut.: ubicumque locorum, Hor.: ibidem loci, Plaut. – So nun a) prägn., der geeignete, rechte Ort, de cuius laude neque locus hic est, ut multa dicantur, neque etc., Cic. Rosc. Am. 33: nec vero hic locus est, ut de moribus maiorum loquamur, Cic. Tusc. 4, 1: nam nefacere si velim, non est locus, Plaut. truc. 877: loco, am rechten Platze, an rechter Stelle, quaerere, Cic., narrare (eine Erzählung in die Rede einflechten), Cic., lecta poëmata adiungere, Cic.: loco positus, am gehörigen Platze, recht angebracht, Cic.: so auch in loco (am geeigneten Orte, wenn es am Platze ist), zB. obsecundato in loco, Ter.: video eos sapere in loco, Ter.: dulce est desipere in loco, Hor.: in loco positus (s. vorh.), Cic.: vollst. suo loco, zB. de amplificatione dicere, Cic. part. or. 30. – b) die Stelle in der Reihenfolge, secundo loco, zweitens, Cic.: priore loco dicere, zuerst, Cic., Ggstz. posteriore loco dicere, Cic.: tertio et tricesimo loco ab Nino natus, Vell.: post hunc tertio loco regnasse Faunum ferunt, Iustin.: magnum locum facere operi suo inter etc., einen wichtigen Platz anweisen, Vell. – bes. von den Senatoren bei der Abstimmung, antiquior sententiae dicendae locus, vorangehende Stelle, Vortritt, Cic.: loco dicere, an seiner Stelle (d. h wenn die Reihe an ihn kommt), Cic.: suo loco sententiam dicere, Liv.: sententiae loco dicere, in der Reihe der Abstimmung, Plin. ep.: u. so sententiae loco in hunc modum disseruit, Tac.: praetorio loco dicere sententiam, als Prätor, Cic. Vgl. Mommsen Staatsrecht Bd. 3. S. 967. Nipperd. Tac. ann. 14, 42. – c) der Platz, die Stelle = der Rang, das Ansehen, das man jmdm. einräumt, quem locum apud Caesarem obtinuisti? Cic.: tenere oratorum locum, Cic.: eodem apud me loco, quo apud patronum, Cic.: dah. loco u. in loco m. Genet., anstatt, für, wie, filii loco esse, Cic.: alci parentis loco esse, Cic.: alqm diligere in fratris loco, wie einen Bruder, Ter.: alqm patris loco colere, Cic.: sunt qui criminis loco putent esse quod vivam, die es mir zum Vorwurf machen mögen, daß ich lebe, Cic.: dah. habere eo loco, so schätzen, Cic.: nullo loco numerare, nicht schätzen, Cic.: vocari in locum mortui, Cic. – d) der Posten, Rang, Stand, den jmd. im Staate einnimmt (s. Korte Cic. ep. 4, 18, 4 u. Sall. Iug. 63, 6), locus senatorius, equester, Cic.: loca consularia, Liv.: summus locus civitatis, Cic.: maiorum locum ei restituit, Caes.: loco movit signiferos, entsetzte ihrer Stellen, Caes.: non ignobilis inter causidicos loci fuit, Lact. – e) der Stand, Rang, den die Geburt verleiht, die Herkunft, isto loco femina, Cic.: homines inferiore loco, Cic.: honesto loco nati, Plin. ep.: obscuro loco nati, Cic.: summo loco nata, von hoher Geburt, Liv.: tenui loco orti, Liv.

    B) insbes.: 1) als t. t. der Fechter- und Militärsprache, die Stellung, der Posten, die oder den man im Kampfe behaupten will, locum tenere, relinquere, Caes.: loco pellere, Auct. b. Afr.: im Bilde, loco movere, aus seiner Stellung (im Staate) vertreiben, Cic.: virtutis locum deseruit, Hor. – 2) loci od. loca, griech. τόποι, die Geburtsglieder, der Mutterleib der Menschen u. Tiere, loci muliebres, Varro LL. 5, 15: semen in locis insedit, Cic. – 3) die Stelle, die Partie, das Stück, der Satz, Abschnitt, Gedanke eines Buches, einer Wissenschaft, locus reprehensus, Ter.: aliquot locis significavit, Cic.: ad locum venias, Cic.: omnes philosophiae loci, das ganze Gebiet der Ph., Cic. – 4) Plur. loci, die Beweismittel, die Beweisquelle, locos nosse, Cic.: loci communes, allgemeine Beweisquellen, Cic. – 5) ein Stück von einem Gute, ICt.: dah. meton., ein Gut, Grundstück, Acker, Cic. u.a. – 6) der Ort zum Bewohnen = a) der Raum, das Gelaß, Gemach, die Wohnung, das Logis, locus oculi, die Augenhöhle, Plaut. Men. 1014: primus locus aedium, Nep. praef. § 6: loca et lautia, Liv.: loci tacentes, Tac.: loca tacentia, in der Unterwelt, Verg.: locum facere (einrichten) sub terra, Nep. – b) der Ort = die Stadt, opportunitas loci, Cic.: locus Pherae, loca Buprasium, Hyrmine, Plin.: is datus erat locus colloquio, Liv.: ubi nunc urbs est, tunc locus urbis erat, Ov. – c) die Gegend, loci fertilitas, Caes.: situs locorum montiumque, Vell.: loca temperatiora, Caes.: ea loca incolere, Caes.: de locis atque urbibus haec memoranda sunt, Mela. – d) die Grabstätte, das Grab, Corp. inscr. Lat. 9, 3107.

    II) übtr.: 1) die Zeit, der Raum in der Zeit, a) übh.: ignoscendi dabitur peccati locus, Ter.: inde loci, hierauf, Lucr.: interea loci, Komik.: postidea loci, Plaut.: postea loci, Sall.: post id locorum, hernach, Plaut.: tunc locorum, Tertull.: ad id locorum, bis auf diese Zeit, Sall. u. Liv.: so auch ad hoc locorum, Fronto ad amic. 2, 7. p. 193, 8 N.: u. adhuc locorum, Plaut.: ex hoc loco, Plaut., od. ad locum, auf der Stelle, zur Stelle, alsbald, Liv. – b) prägn., die Gelegenheit, Veranlassung, si est ullus gaudendi locus, Cic.: ne illis quidem ad fugam locus est, Tac.: qui igitur relictus est obiurgandi locus? Ter.: locum dare, Gelegenheit geben, existimandi, Cic.: u. so locum dare nocendi, eine Blöße geben, Nep.: locum dare nobis loquendi, Plaut. capt. 212: locum dare Veientibus ad incendenda opera, Lic.: locum facere (Gel. geben zu) poëtarum mendacio, magnae iacturae, Curt., titulo muneribusque, Ov.: locum aperire suspicioni, dem V. sich aussetzen, Cic.: locum aperire hosti ad occasionem, Gelegenheit geben, einen Handstreich auszuführen, eine Blöße geben, Liv.: locum seditionis quaerere, Liv.: quaerere locum mentioni alcis, Vell. – 2) der Standpunkt, die Lage, die Umstände, der Zustand, die Verfassung, in eum incĭdi locum, Ter.: peiore loco non potest res esse, Ter.: meliore loco erant res nostrae, Cic.: res erat eo loci, Cic.: si (homo) eo loco esset, Cic.: si in istoc sim loco, Plaut.: tuli graviter et acerbe, iudices, in eum me locum adduci (daß mir nur die Alternative bleibt), ut aut... aut etc., Cic. – 3) ein Punkt, eine Sache, ein Stück, alter erat locus cautionis, ne etc., Cic.: cui loco consulite, Cic.: loci, in quos honesti naturam divisimus, Cic. – / Arch. Nbf. stlocus, nach Quint. 1, 4, 16 u. Paul. ex Fest. 312, 6. Über die Plur. loci u. loca s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 808 ff.

    lateinisch-deutsches > locus

  • 7 locus

    locus, ī, m. (Plur. loci einzelne Orte, u. heterogen. loca Orte im Zusammenhange, Gegend), I) der Ort, Platz, die Stelle, A) im allg.: 1) eig.: qui ea loca incolerent, Caes.: proximos locos occupare, Sall.: ad id loci venire, Sall.: locum facere in turba, Platz machen, Ov.: vincendo locum facere, sich durch Besiegung des Feindes Raum schaffen, Curt.: ex od. de loco superiore dicere, agere, »von einer Erhöhung«, sowohl vom Tribunal als von der Rednerbühne (rostra) aus, Cic.: loco cedere, weichen, seinen Platz verlassen, Sall.: locum dare, Platz machen, zulassen, Cic.: locum dare alci, Platz geben, d.i. weichen, nachgeben, Ter.: loco movere, vom Orte wegtreiben, vertreiben, Ter. u. Cic.: so auch loco deicere, Hor.: ex omnibus locis (Winkeln) protrahi, Liv.
    2) bildl.: locum dare, Raum geben, consilio, suspicioni, Cic.: locum habere stattfinden, Cic.: nullum misericordiae locum habuerunt, sie ließen kein Mitleiden mit ihnen aufkommen, Liv.: locus est nemini, niemand kann dazu gelangen, Cic.: ubi negotia fecissent locum otio, Raum gegeben, Vell.: Homero est locus in poëtis, Cic.: maledicto nihil loci est, findet nicht statt, Cic.: locum non relinquere preci, Ter., od. precibus, Cic., od. morti honestae, nicht Raum geben, Cic. – oft als Genet. partitiv., quo loci, Cic.: so auch eo loci, Cic.: eodem loci, Suet.: ubi loci res nostra
    ————
    est? Plaut.: ubicumque locorum, Hor.: ibidem loci, Plaut. – So nun a) prägn., der geeignete, rechte Ort, de cuius laude neque locus hic est, ut multa dicantur, neque etc., Cic. Rosc. Am. 33: nec vero hic locus est, ut de moribus maiorum loquamur, Cic. Tusc. 4, 1: nam nefacere si velim, non est locus, Plaut. truc. 877: loco, am rechten Platze, an rechter Stelle, quaerere, Cic., narrare (eine Erzählung in die Rede einflechten), Cic., lecta poëmata adiungere, Cic.: loco positus, am gehörigen Platze, recht angebracht, Cic.: so auch in loco (am geeigneten Orte, wenn es am Platze ist), zB. obsecundato in loco, Ter.: video eos sapere in loco, Ter.: dulce est desipere in loco, Hor.: in loco positus (s. vorh.), Cic.: vollst. suo loco, zB. de amplificatione dicere, Cic. part. or. 30. – b) die Stelle in der Reihenfolge, secundo loco, zweitens, Cic.: priore loco dicere, zuerst, Cic., Ggstz. posteriore loco dicere, Cic.: tertio et tricesimo loco ab Nino natus, Vell.: post hunc tertio loco regnasse Faunum ferunt, Iustin.: magnum locum facere operi suo inter etc., einen wichtigen Platz anweisen, Vell. – bes. von den Senatoren bei der Abstimmung, antiquior sententiae dicendae locus, vorangehende Stelle, Vortritt, Cic.: loco dicere, an seiner Stelle (d. h wenn die Reihe an ihn kommt), Cic.: suo loco sententiam dicere, Liv.: sententiae loco dicere, in der Reihe der Abstimmung, Plin. ep.: u. so sententiae loco in hunc modum disser-
    ————
    uit, Tac.: praetorio loco dicere sententiam, als Prätor, Cic. Vgl. Mommsen Staatsrecht Bd. 3. S. 967. Nipperd. Tac. ann. 14, 42. – c) der Platz, die Stelle = der Rang, das Ansehen, das man jmdm. einräumt, quem locum apud Caesarem obtinuisti? Cic.: tenere oratorum locum, Cic.: eodem apud me loco, quo apud patronum, Cic.: dah. loco u. in loco m. Genet., anstatt, für, wie, filii loco esse, Cic.: alci parentis loco esse, Cic.: alqm diligere in fratris loco, wie einen Bruder, Ter.: alqm patris loco colere, Cic.: sunt qui criminis loco putent esse quod vivam, die es mir zum Vorwurf machen mögen, daß ich lebe, Cic.: dah. habere eo loco, so schätzen, Cic.: nullo loco numerare, nicht schätzen, Cic.: vocari in locum mortui, Cic. – d) der Posten, Rang, Stand, den jmd. im Staate einnimmt (s. Korte Cic. ep. 4, 18, 4 u. Sall. Iug. 63, 6), locus senatorius, equester, Cic.: loca consularia, Liv.: summus locus civitatis, Cic.: maiorum locum ei restituit, Caes.: loco movit signiferos, entsetzte ihrer Stellen, Caes.: non ignobilis inter causidicos loci fuit, Lact. – e) der Stand, Rang, den die Geburt verleiht, die Herkunft, isto loco femina, Cic.: homines inferiore loco, Cic.: honesto loco nati, Plin. ep.: obscuro loco nati, Cic.: summo loco nata, von hoher Geburt, Liv.: tenui loco orti, Liv.
    B) insbes.: 1) als t. t. der Fechter- und Militärsprache, die Stellung, der Posten, die oder den man
    ————
    im Kampfe behaupten will, locum tenere, relinquere, Caes.: loco pellere, Auct. b. Afr.: im Bilde, loco movere, aus seiner Stellung (im Staate) vertreiben, Cic.: virtutis locum deseruit, Hor. – 2) loci od. loca, griech. τόποι, die Geburtsglieder, der Mutterleib der Menschen u. Tiere, loci muliebres, Varro LL. 5, 15: semen in locis insedit, Cic. – 3) die Stelle, die Partie, das Stück, der Satz, Abschnitt, Gedanke eines Buches, einer Wissenschaft, locus reprehensus, Ter.: aliquot locis significavit, Cic.: ad locum venias, Cic.: omnes philosophiae loci, das ganze Gebiet der Ph., Cic. – 4) Plur. loci, die Beweismittel, die Beweisquelle, locos nosse, Cic.: loci communes, allgemeine Beweisquellen, Cic. – 5) ein Stück von einem Gute, ICt.: dah. meton., ein Gut, Grundstück, Acker, Cic. u.a. – 6) der Ort zum Bewohnen = a) der Raum, das Gelaß, Gemach, die Wohnung, das Logis, locus oculi, die Augenhöhle, Plaut. Men. 1014: primus locus aedium, Nep. praef. § 6: loca et lautia, Liv.: loci tacentes, Tac.: loca tacentia, in der Unterwelt, Verg.: locum facere (einrichten) sub terra, Nep. – b) der Ort = die Stadt, opportunitas loci, Cic.: locus Pherae, loca Buprasium, Hyrmine, Plin.: is datus erat locus colloquio, Liv.: ubi nunc urbs est, tunc locus urbis erat, Ov. – c) die Gegend, loci fertilitas, Caes.: situs locorum montiumque, Vell.: loca temperatiora, Caes.: ea loca incolere, Caes.: de locis
    ————
    atque urbibus haec memoranda sunt, Mela. – d) die Grabstätte, das Grab, Corp. inscr. Lat. 9, 3107.
    II) übtr.: 1) die Zeit, der Raum in der Zeit, a) übh.: ignoscendi dabitur peccati locus, Ter.: inde loci, hierauf, Lucr.: interea loci, Komik.: postidea loci, Plaut.: postea loci, Sall.: post id locorum, hernach, Plaut.: tunc locorum, Tertull.: ad id locorum, bis auf diese Zeit, Sall. u. Liv.: so auch ad hoc locorum, Fronto ad amic. 2, 7. p. 193, 8 N.: u. adhuc locorum, Plaut.: ex hoc loco, Plaut., od. ad locum, auf der Stelle, zur Stelle, alsbald, Liv. – b) prägn., die Gelegenheit, Veranlassung, si est ullus gaudendi locus, Cic.: ne illis quidem ad fugam locus est, Tac.: qui igitur relictus est obiurgandi locus? Ter.: locum dare, Gelegenheit geben, existimandi, Cic.: u. so locum dare nocendi, eine Blöße geben, Nep.: locum dare nobis loquendi, Plaut. capt. 212: locum dare Veientibus ad incendenda opera, Lic.: locum facere (Gel. geben zu) poëtarum mendacio, magnae iacturae, Curt., titulo muneribusque, Ov.: locum aperire suspicioni, dem V. sich aussetzen, Cic.: locum aperire hosti ad occasionem, Gelegenheit geben, einen Handstreich auszuführen, eine Blöße geben, Liv.: locum seditionis quaerere, Liv.: quaerere locum mentioni alcis, Vell. – 2) der Standpunkt, die Lage, die Umstände, der Zustand, die Verfassung, in eum incĭdi locum, Ter.: peiore loco non potest res esse, Ter.: meliore loco
    ————
    erant res nostrae, Cic.: res erat eo loci, Cic.: si (homo) eo loco esset, Cic.: si in istoc sim loco, Plaut.: tuli graviter et acerbe, iudices, in eum me locum adduci (daß mir nur die Alternative bleibt), ut aut... aut etc., Cic. – 3) ein Punkt, eine Sache, ein Stück, alter erat locus cautionis, ne etc., Cic.: cui loco consulite, Cic.: loci, in quos honesti naturam divisimus, Cic. – Arch. Nbf. stlocus, nach Quint. 1, 4, 16 u. Paul. ex Fest. 312, 6. Über die Plur. loci u. loca s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 808 ff.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > locus

  • 8 время

    с
    1) Zeit f; Zeitpunkt m, Augenblick m ( момент)
    в это время — in dieser Zeit, in diesem Augenblick
    с того времени как... — seit...
    3) ( период) Zeit f; Zeitraum m (умл.) ( отрезок времени); Epoche f ( эпоха)
    4) ( пора) Zeit f
    в летнее время — im Sommer, zur Sommerzeit
    5) грам. Zeit f, Tempus n, sg неизм., pl -pora; Zeitform f
    ••
    время от времени, временами — von Zeit zu Zeit, hin und wieder, zeitweise
    в свое время — (zu) seiner Zeit; im geeigneten Augenblick (в благоприятный момент)
    время покажет — kommt Zeit, kommt Rat (погов.)
    делу время, потехе час посл. — erst die Arbeit, dann das Vergnügen
    первое время ( сперва) — am Anfang, anfangs
    на первое время ( для начала) — fürs erste; um einen Anfang zu machen
    все время — die ganze Zeit, fortwährend

    БНРС > время

  • 9 λίθος

    λίθος, 1) , der Stein, Felsblock; τρηχύς, ὀκριόεις, Il. 5, 308. 8, 327, ξεστός, Odyss. 3, 406; ἐπεὶ οὔ σφι λίϑος χρὼς οὐδὲ σίδηρος, Il. 4, 510, vgl. 19, 494; σοὶ δ' αἰεὶ κραδίη στερεωτέρη ἐστὶ λίϑοιο Od. 23, 103; so oft als Sinnbild des Unerbittlichen, Gefühllosen, Ar. Nubb. 1202, Plat. Hipp. mai. 292 d; vgl. auch ὥςπερ λίϑον ζῆν, Gorg. 494 a; auch sprichwörtlich λίϑῳ λαλεῖς, Paroemigr. App. 3, 68; vgl. Jacobs zu Ach. Tat. II, 815 ff. – Von der steinernen Wurfscheibe, Od. 8, 190; übh. Steine, welche die Kämpfenden auf einander schleudern, Hom. u. A.; μὴ βαλέτω με λίϑῳ τραχεῖ φϑόνος, Pind. Ol. 8, 55; oft τοῖς λίϑοις βάλλειν, Thuc. 4, 43; Xen. An. 5, 7, 19; τοῖς λίϑοις τύπτειν ἐκ χειρός, Pol. 3, 13, 4; – λίϑον τινὰ ποιεῖν, zu Stein machen, versteinern, Il. 24, 611 Od. 13, 156; μὴ αὐτόν με λίϑον τῇ ἀφωνίᾳ ποιήσειε Plat. Conv. 198 c. – Sprichwörtliche Vrbdgn sind noch μηδ' εἰς πέτρας τε καὶ λίϑους σπείρειν, Plat. Legg. VIII, 838 c; πάντα λίϑον κινεῖν, eigtl. im Spiel jeden Stein ziehen (so sagt Theocr. 6, 18 τὸν ἀπὸ γραμμᾶς κινεῖ λίϑον), d. i. Alles in Bewegung setzen, um einen Zweck zu erreichen; auch λίϑον ἕψειν u. ähnl., s. Paroem. – In Athen ist ὁ ἐν τῇ πυκνὶ λίϑος die steinerne Rednerbühne, von der herab die Redner zum Volk sprachen, B. A. 277, Oratt.; vgl. Ar. Ach. 683 Pax 680. – Auf der ἀγορά ist auch ὁ τοῦ κήρυκος λίϑος, auf welchen sich der Herold stellt, wenn er Etwas öffentlich ausruft, Plut. Sol. 8; – auf einem andern Steine, ἐν ἀγορᾷ πρὸς τῷ λίϑῳ, mußte jeder Thesmothet schwören, Plut. Sol. 25; – u. im Areopag stand der Kläger auf einem Steine, Harpocr. – 2) ἡ λίϑος, bei Hom. = masc., von dem Wurfsteine, λίϑοι ϑαμειαί, Il. 12, 287; στερεὴ λίϑος Od. 19, 494. – Nach den Gramm. bes. die edleren, zur Politur u. feineren Bearbeitung geeigneten Steine, bes. Edelsteine, τὴν λίϑον ταύτην ἑώρας τὴν καλήν, τὴν διαφανῆ, Ar. Nubb. 766; bei Her. 2, 44, σμαράγδου λίϑου, ist das Genus nicht zu erkennen; bei Xen. ἦν ἡ κρηπὶς λίϑου ξεστοῦ κογχυλιάτου, geglätteter Muschelmarmor, An. 3, 4, 10; ἡ Ἡρακλεία λίϑος, der Magnet, Plat. Ion 533 d; Sp. auch ἡ μαγνῆτις λ, ; ὴ μαργαρῖτις λ., Ath. III, 93 b. – Der Probierstein, τούτων τινὰ τῶν λίϑων, ᾗ βασανίζουσι τὸν χρυσόν Plat. Gorg. 486 d. – Auch der Grabstein, Anth.; λίϑων χυτὰ εἴδη, Plat. Tim. 61 b, wie συγ κυρκανήσας ἐν σκύφῳ χυτῆς λίϑου Epinic. bei Ath. X, 432, eine Art Glasfluß; so ist auch Her. 2, 69 ἀρτήματα λίϑινα χυτά zu erkl. – Der Blasenstein, Arist. H. A. 3, 15 u. Medic.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λίθος

  • 10 Ball

    Ball m
    Kugelförmiges Spielgerät, das gemäß Spielregeln aus Leder oder einem anderen geeigneten Material gefertigt ist, einen Umfang zwischen mindestens 68 und höchstens 70 cm hat, zu Spielbeginn mindestens 410 und höchstens 450 Gramm wiegt und dessen Druck 0,6 – 1,1 Atmosphären (600 - 1100g/cm2) beträgt.
    Syn. Leder n ugs., rundes Leder n ugs., Kugel f ugs.
    Spherical object which is, according to the Laws of the Game, made of leather or other suitable material, of a circumference of not more than 70 cm (28 ins) and not less than 68 cm (27 ins), not more than 450 g (16 oz) in weight and not less than 410 g (14 oz) at the start of the match and of a pressure equal to 0.6 – 1.1 atmosphere (600 – 1100 g/cm2).
    Play, touch, kick, place, drop the ball.

    German-english football dictionary > Ball

  • 11 Kugel

    Ball m
    Kugelförmiges Spielgerät, das gemäß Spielregeln aus Leder oder einem anderen geeigneten Material gefertigt ist, einen Umfang zwischen mindestens 68 und höchstens 70 cm hat, zu Spielbeginn mindestens 410 und höchstens 450 Gramm wiegt und dessen Druck 0,6 – 1,1 Atmosphären (600 - 1100g/cm2) beträgt.
    Syn. Leder n ugs., rundes Leder n ugs., Kugel f ugs.
    Spherical object which is, according to the Laws of the Game, made of leather or other suitable material, of a circumference of not more than 70 cm (28 ins) and not less than 68 cm (27 ins), not more than 450 g (16 oz) in weight and not less than 410 g (14 oz) at the start of the match and of a pressure equal to 0.6 – 1.1 atmosphere (600 – 1100 g/cm2).
    Play, touch, kick, place, drop the ball.

    German-english football dictionary > Kugel

  • 12 Leder

    Ball m
    Kugelförmiges Spielgerät, das gemäß Spielregeln aus Leder oder einem anderen geeigneten Material gefertigt ist, einen Umfang zwischen mindestens 68 und höchstens 70 cm hat, zu Spielbeginn mindestens 410 und höchstens 450 Gramm wiegt und dessen Druck 0,6 – 1,1 Atmosphären (600 - 1100g/cm2) beträgt.
    Syn. Leder n ugs., rundes Leder n ugs., Kugel f ugs.
    Spherical object which is, according to the Laws of the Game, made of leather or other suitable material, of a circumference of not more than 70 cm (28 ins) and not less than 68 cm (27 ins), not more than 450 g (16 oz) in weight and not less than 410 g (14 oz) at the start of the match and of a pressure equal to 0.6 – 1.1 atmosphere (600 – 1100 g/cm2).
    Play, touch, kick, place, drop the ball.

    German-english football dictionary > Leder

  • 13 rundes Leder

    Ball m
    Kugelförmiges Spielgerät, das gemäß Spielregeln aus Leder oder einem anderen geeigneten Material gefertigt ist, einen Umfang zwischen mindestens 68 und höchstens 70 cm hat, zu Spielbeginn mindestens 410 und höchstens 450 Gramm wiegt und dessen Druck 0,6 – 1,1 Atmosphären (600 - 1100g/cm2) beträgt.
    Syn. Leder n ugs., rundes Leder n ugs., Kugel f ugs.
    Spherical object which is, according to the Laws of the Game, made of leather or other suitable material, of a circumference of not more than 70 cm (28 ins) and not less than 68 cm (27 ins), not more than 450 g (16 oz) in weight and not less than 410 g (14 oz) at the start of the match and of a pressure equal to 0.6 – 1.1 atmosphere (600 – 1100 g/cm2).
    Play, touch, kick, place, drop the ball.

    German-english football dictionary > rundes Leder

  • 14 ball

    Spherical object which is, according to the Laws of the Game, made of leather or other suitable material, of a circumference of not more than 70 cm (28 ins) and not less than 68 cm (27 ins), not more than 450 g (16 oz) in weight and not less than 410 g (14 oz) at the start of the match and of a pressure equal to 0.6 – 1.1 atmosphere (600 – 1100 g/cm2).
    Play, touch, kick, place, drop the ball.
    Ball m
    Kugelförmiges Spielgerät, das gemäß Spielregeln aus Leder oder einem anderen geeigneten Material gefertigt ist, einen Umfang zwischen mindestens 68 und höchstens 70 cm hat, zu Spielbeginn mindestens 410 und höchstens 450 Gramm wiegt und dessen Druck 0,6 – 1,1 Atmosphären (600 - 1100g/cm2) beträgt.
    Syn. Leder n ugs., rundes Leder n ugs., Kugel f ugs.

    Englisch-deutsch wörterbuch fußball > ball

  • 15 Bewerber

    Bewerber m 1. FIN, GEN bidder; 2. PERS applicant, job candidate (für eine Arbeitsstelle) Bewerber ablehnen PERS turn down a candidate Bewerber sieben PERS screen candidates, examine candidates
    * * *
    Bewerber
    applicant, aspirant, candidate, comer, entrant, registrant (US), job seeker (US), (Lieferungen) bidder, tenderer, (für Preis) competitor;
    noch ohne Bewerber (Posten) still unapplied for;
    erfolgreicher Bewerber selected applicant;
    ernsthafter Bewerber serious contender;
    den Auswahlkriterien genügender Bewerber qualifier;
    qualifizierter Bewerber eligible candidate;
    ungeeigneter Bewerber applicant unsuited for a position;
    zurückgewiesene Bewerber unsuccessful applicants;
    Bewerber um Stimmrechtsvollmachten proxy solicitor (US);
    Bewerber ablehnen to turn down a candidate;
    sich mit allen Mitteln für einen Bewerber einsetzen to boom a candidate;
    j. als geeigneten Bewerber ins Auge fassen to look upon s. o. as a likely candidate;
    als Bewerber in Betracht kommen to be a possible candidate;
    keinen Unterschied bei weiblichen und männlichen Bewerberen machen to welcome applications equally from women and men;
    Auslese unter den Bewerbern treffen to screen candidates;
    Bewerberideal ideal candidate;
    Bewerberland (EU) applicant (candidate) country;
    Bewerberliste list of candidates;
    Bewerberschlange queue of applicants;
    Bewerberstaat (EU) prospective member (applicant) state.
    sieben, Bewerber
    to screen candidates.

    Business german-english dictionary > Bewerber

  • 16 λίθος

    λίθος, (1) , der Stein, Felsblock; so oft als Sinnbild des Unerbittlichen, Gefühllosen. Von der steinernen Wurfscheibe; übh. Steine, welche die Kämpfenden auf einander schleudern; λίϑον τινὰ ποιεῖν, zu Stein machen, versteinern; πάντα λίϑον κινεῖν, eigtl. im Spiel jeden Stein ziehen, d. i. alles in Bewegung setzen, um einen Zweck zu erreichen. In Athen ist ὁ ἐν τῇ πυκνὶ λίϑος die steinerne Rednerbühne, von der herab die Redner zum Volk sprachen. Auf der ἀγορά ist auch ὁ τοῦ κήρυκος λίϑος, auf welchen sich der Herold stellt, wenn er etwas öffentlich ausruft; auf einem andern Steine, ἐν ἀγορᾷ πρὸς τῷ λίϑῳ, mußte jeder Thesmothet schwören, u. im Areopag stand der Kläger auf einem Steine. (2) ἡ λίϑος, = masc., von dem Wurfsteine. Nach den Gramm. bes. die edleren, zur Politur u. feineren Bearbeitung geeigneten Steine, bes. Edelsteine; ἦν ἡ κρηπὶς λίϑου ξεστοῦ κογχυλιάτου, geglätteter Muschelmarmor; ἡ Ἡρακλεία λίϑος, der Magnet. Der Probierstein; der Grabstein; συγ κυρκανήσας ἐν σκύφῳ χυτῆς λίϑου, eine Art Glasfluß. Der Blasenstein

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > λίθος

См. также в других словарях:

  • Coleoptera — Käfer Zeichnung eines Hirschkäfers (Mitte) und verschiedener Körperteile anderer Käferarten. Aus C. G. Calwer’s Käferbuch. 3. Auflage. Thienemanns, Stuttgart 1876 …   Deutsch Wikipedia

  • Coleopteren — Käfer Zeichnung eines Hirschkäfers (Mitte) und verschiedener Körperteile anderer Käferarten. Aus C. G. Calwer’s Käferbuch. 3. Auflage. Thienemanns, Stuttgart 1876 …   Deutsch Wikipedia

  • Kaefer — Käfer Zeichnung eines Hirschkäfers (Mitte) und verschiedener Körperteile anderer Käferarten. Aus C. G. Calwer’s Käferbuch. 3. Auflage. Thienemanns, Stuttgart 1876 …   Deutsch Wikipedia

  • Käfer — Zeichnung eines Hirschkäfers (Mitte) und verschiedener Körperteile anderer Käferarten. Aus C. G. Calwer’s Käferbuch. 3. Auflage. Thienemanns, Stuttgart 1876. Systematik …   Deutsch Wikipedia

  • Flüssigboden — Einbringen von Flüssigboden in einen Verfüllgraben[1] Flüssigboden ist ein Gemisch aus Ausgangsmaterial und Zusatzstoffen (Plastifikator, Beschleuniger, Stabilisatoren), sowie Zugabewasser und gegebenenfalls Spezialkalk. In Sonderfä …   Deutsch Wikipedia

  • Wassermotoren [1] — Wassermotoren übertragen die in einem Wasserlaufe verfügbare Arbeit der Schwere auf Arbeitsmaschinen. Hinsichtlich der allgemeinen theoretischen Vorbegriffe verweisen wir auf: Druckhöhe, Hydraulik, Hydrostatik, Hydrodynamik u.s.w. sowie auf die… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Ameisenjungfern — Geflecktflüglige Ameisenjungfer (Euroleon nostras) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Unterklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Hochzeitsbrauch — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Hochzeitsbräuche sind Traditionen, die rund um das Thema Heirat entstanden sind. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Myrmeleontidae — Ameisenjungfern Geflecktflüglige Ameisenjungfer (Euroleon nostras) Systematik Klasse: Insekten …   Deutsch Wikipedia

  • Flechte — Flechten treten in sehr verschiedenen Farben auf Auch trompetenförmige Strukturen sind etwa bei Ve …   Deutsch Wikipedia

  • Flechtenkunde — Dieser Artikel erläutert die Lebensform Flechte; zu der Hauterkrankung siehe Lichen ruber planus, Lichen pilaris und Lichen sclerosus. Flechten treten in sehr verschiedenen Farben auf …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»